AGB
Zwischenraum Kiel – Psychosoziale Begleitung
​
1. Geltungsbereich
(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) gelten für alle Verträge über Leistungen der Zwischenraum Kiel – Psychosoziale Stabilisierung für Kinder und Jugendliche, Inhaberin:
Sarah Pilarski, Westring 338, 24118 Kiel („Anbieterin“) gegenüber ihren Auftraggebern (Eltern / Sorgeberechtigten bzw. Jugendlichen ab 18 Jahren) („Auftraggeber“).
(2) Abweichende Bedingungen des Auftraggebers werden nicht anerkannt, außer die Anbieterin stimmt ihnen ausdrücklich schriftlich zu.
(3) Leistungen werden ausschließlich auf Basis dieser AGB erbracht.
​
2. Vertragsgegenstand & Leistungsumfang
(1) Gegenstand des Vertrages ist die vereinbarte Leistung im Rahmen der psychosozialen Begleitung, Stabilisierung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Familien – kein Heilversprechen, keine Psychotherapie im Sinne des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG).
(2) Umfang, Inhalte und Zielsetzungen der Leistung ergeben sich aus dem individuellen Angebot/Anamnesegespräch oder einer Leistungsvereinbarung zwischen Anbieterin und Auftraggeber.
(3) Die Anbieterin erbringt ihre Leistungen nach bestem Wissen und Können. Ein bestimmter Erfolg wird nicht garantiert.
​
3. Vertragsschluss
(1) Der Vertrag kommt zustande mit der schriftlichen (auch per E-Mail) Bestätigung des Angebots der Anbieterin oder durch anderweitige Annahme durch die Anbieterin.
(2) Angaben über Ablauf, Umfang und Honorar sind im Angebot oder in der Vereinbarung neben diesen AGB geregelt (Vertrag).
​
4. Honorar, Fälligkeit & Zahlung
(1) Das Honorar richtet sich nach dem Angebot oder der Leistungsvereinbarung.
(2) Rechnungen sind ohne Abzug innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung zur Zahlung fällig, sofern nichts anderes vereinbart wurde.
(3) Bei Zahlungsverzug gelten gesetzliche Verzugszinsen. Die Anbieterin behält sich vor, bei wiederholtem Zahlungsverzug Leistungen einzustellen.
​
5. Absage und Terminvereinbarungen
(1) Wird ein Termin vom Auftraggeber nicht wahrgenommen oder nicht mindestens 48 Stunden vor Beginn abgesagt, kann die Anbieterin ein Ausfallhonorar in Höhe von voller berechnen.
(2) Bei Absage durch die Anbieterin wird ein Ersatztermin angeboten oder bereits geleistete Zahlungen zurückerstattet.
​
6. Mitwirkungspflichten des Auftraggebers
(1) Der Auftraggeber verpflichtet sich, die für die Leistungserbringung erforderlichen Informationen wahrheitsgemäß zur Verfügung zu stellen und Änderungen unverzüglich mitzuteilen.
(2) Der Auftraggeber bestätigt, dass ihm die Abgrenzung zwischen Begleitung/Stabilisierung und Psychotherapie bekannt ist und er ggf. bereitsige gesundheitliche/therapeutische Zustände mitteilt.
​
7. Haftung
(1) Die Anbieterin haftet für Schäden nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.
(2) Für leichte Fahrlässigkeit haftet die Anbieterin nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) und beschränkt auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden.
(3) Eine Haftung für mittelbare Schäden (z. B. entgangener Gewinn) ist ausgeschlossen.
​
8. Datenschutz & Schweigepflicht
(1) Die Anbieterin behandelt personenbezogene Daten im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzvorgaben (DSGVO, DDG) vertraulich.
(2) Es gelten gesonderte Vereinbarungen zur Schweigepflicht und Datenverarbeitung, die ggf. im Vertrag oder separater Vereinbarung geregelt sind.
​
9. Widerrufsbelehrung
(1) Soweit der Auftraggeber Verbraucher ist (§ 13 BGB), steht ihm ggf. ein Widerrufsrecht zu. Näheres regelt die Widerrufsbelehrung im Vertrag.
​
10. Vertragsdauer & Kündigung
(1) Der Vertrag gilt für den vereinbarten Zeitraum bzw. bis zur Erbringung der vereinbarten Leistung.
(2) Beide Parteien können den Vertrag jederzeit kündigen, sofern nichts anderes vereinbart wurde.
(3) Das Recht zur außerordentlichen Kündigung bleibt unberührt.
​
11. Schlussbestimmungen
(1) Änderungen und Ergänzungen des Vertrages bedürfen der Schriftform.
(2) Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
(3) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand ist – soweit gesetzlich zulässig – Kiel.


